Dein Video

In deinem Video erzählst du, welchen Beitrag du zur Architektur oder Stadtgestaltung leistest und welche Haltung du dazu hast. Uns ist wichtig, möglichst viele Perspektiven sichtbar zu machen – unabhängig davon, aus welcher Stadt oder Region du kommst.

#FrauenBauenDarmstadt wurde von Initiatorinnen aus Darmstadt ins Leben gerufen, aber wir möchten Stimmen aus dem gesamten Bauwesen einfangen. Am 28.06.2025 werden wir die eingereichten Videos bei unserem Netzwerktreffen in der Darmstädter Innenstadt zeigen.

Für ein einheitliches Erscheinungsbild fügen wir ein Intro über dein Video ein.

Du möchtest eine historische Frau aus dem Bauwesen sichtbar machen. Dann bitte hier entlang: Anforderungen für historischen Beitrag.

Technische Anforderungen:

  • Sprache: Dein Video muss auf Deutsch sein, unabhängig davon, aus welcher Stadt du kommst.
  • Format: Filme dich hochkant (9×16) und halte dein Video unter 59 Sekunden – längere Videos kürzen wir automatisch. Wenn Du möchtest, kannst Du mehrere Videos jeweils unter 59 Sekunden machen.
  • Texteinblendungen: Du musst keinen Namen oder Text im Video einfügen – das übernehmen wir anhand deiner Angaben im Formular.
  • Respekt & Meinungsfreiheit: Wir schätzen vielfältige Perspektiven und Meinungsfreiheit. Allerdings behalten wir uns vor, Videos mit diskriminierenden Inhalten nicht aufzunehmen.
  • Die Berufsbezeichnung Nr. 1: einmal wollen wir damit die Vielfalt der Berufe sichtbar machen – aber in der deutschen Sprache geht damit auch das Geschlecht einher. Unser Titel #FrauenBauenDarmstadt möchte nicht nur alle Menschen, die sich als Frau* sehen, repräsentieren sondern auch non-binären eine Plattform sein. Wenn du dies sichtbar machen möchtest, kannst Du Deine Berufsbezeichnung zB Architekti oder Architekt* benennen. Jede Bereufsbezeichnung, die Dir entspricht, ist uns willkommen.
  • Die Berufsbezeichnung Nr. 2: Manche Berufsbezeichnungen sind geschützt. Wenn du noch studierst oder sonstwie noch nicht offiziell den Berufstitel tragen darfst, setze einfach hinter deinen Beruf in spe„. Geschäftsführerin ist in dem Sinne keine Berufsbezeichnung, da es nicht zeigt, aus welchem Arbeitsfeld Du kommst.
  • Veröffentlichung: Du entscheidest, ob dein Video nur bei Präsenzveranstaltungen wie unserem Netzwerktreffen im Juni 2025 in Darmstadt oder auch dauerhaft online in unserer YouTube-Playlist gezeigt wird.
  • Downloadlink: Bitte erstelle einen öffentlichen Downloadlink zu deiner Videodatei und füge ihn direkt in unser Formular ein. Wir akzeptieren keine Datei-Uploads und keine separaten E-Mails mit Links. Alle Einreichungen müssen über das Formular erfolgen, damit wir sie effizient bearbeiten können.

Das weiß ich doch schon alles! Ich möchte mein Video einreichen 🙂

Dein Beitrag für eine historische Frau

Mit deinem Beitrag hilfst du dabei, Frauen sichtbar zu machen, die das Bauwesen in der Vergangenheit mitgeprägt haben – ob auf der Baustelle, im Planungsbüro, an der Hochschule oder im Hintergrund. Uns ist wichtig, dass auch diese Geschichten ihren Platz in der Kampagne #FrauenBauenDarmstadt finden.

Wir suchen Beiträge über Frauen, die nicht mehr selbst erzählen können – aber durch deine Recherche und Einreichung eine Stimme bekommen. Aus deinem Material erstellen wir ein kurzes Video mit einer KI-Vertonung in Ich-Form. Die fertigen Beiträge werden bei unserem Netzwerktreffen am Netzwerktreffen am Alice-Denkmal in Darmstadt gezeigt – und, wenn gewünscht, auch online veröffentlicht.

Für ein einheitliches Erscheinungsbild fügen wir ein Intro über dein Video ein.

Technische Anforderungen:

  • Sprache: Der Text, den du einreichst, muss auf Deutsch verfasst sein. Die KI-Vertonung erfolgt ebenfalls auf Deutsch.
  • Textformat: Bitte schreibe den Beitrag aus der Perspektive der historischen Frau – in der Ich-Form, so als würde sie selbst erzählen. Bei einer Länge von ca. 800 Zeichen ergibt sich eine gesprochene Dauer von unter 1 Minute.
  • Bild-/Videomaterial: Bitte stelle uns entweder 3–5 Bilder (JPG, mind. 1200 px Breite) oder ein kurzes Video im Hochformat (9×16) zur Verfügung. Das Material soll das Wirken oder Werk der Frau sichtbar machen – z. B. Bauwerke, Porträts, Pläne, Archivmaterial oder Projektfotos.
  • Texteinblendungen: Du musst keinen Text oder Namen in das Bild- oder Videomaterial einfügen – das übernehmen wir anhand deiner Angaben im Formular.
  • Respekt & Meinungsfreiheit: Wir schätzen auch bei historischen Stimmen vielfältige Perspektiven. Gleichzeitig behalten wir uns vor, Beiträge mit diskriminierenden Inhalten nicht aufzunehmen.
  • Quellenangabe: Du kannst im Formular angeben, wer den Beitrag recherchiert hat (z. B. Museum, Archiv, Einzelperson mit Webseite) und wo die Frau gewirkt hat (z. B. Hochschule, Büro, Projekt). Diese Angaben erscheinen in der Videobeschreibung.
  • Veröffentlichung: Du entscheidest, ob dein Beitrag nur bei der Präsenzveranstaltung oder auch dauerhaft online auf unserem YouTube-Kanal gezeigt wird.
  • Downloadlink: Bitte erstelle einen öffentlichen Downloadlink zu deinem Material (z. B. über WeTransfer, Dropbox, Google Drive o. ä.) und füge ihn direkt in das Formular ein. Wir akzeptieren keine Datei-Uploads und keine Links per E-Mail. Alle Einreichungen müssen vollständig über das Formular erfolgen.

Ja, hab ich alles berücksichtigt. Ich möchte meinen Beitrag einreichen 🙂